Tritt

Tritt
Stoß; Kick

* * *

Tritt [trɪt], der; -[e]s, -e:
a) <ohne Plural> Art und Weise, wie jmd. seine Schritte setzt:
einen festen Tritt haben.
Syn.: Gang, Schritt.
b) Stoß mit dem Fuß:
jmdm. einen Tritt geben.
Zus.: Fußtritt.

* * *

Trịtt 〈m. 1
1. das Auftreten mit dem Fuß, Schritt
2. Art des Auftretens
4. Stoß mit dem Fuß (Fuß\Tritt)
5. Stufe, Trittbrett, Podium, kleine Plattform, erhöhter Platz im Raum
● jmdm. einen \Tritt geben, versetzen; \Tritt halten denselben Takt beim Marschieren einhalten; man hörte \Tritte ● falschen \Tritt haben beim Gleichschritt das falsche Bein voransetzen; einen festen, kräftigen, leichten, leisen, schweren \Tritt haben ● auf einen \Tritt steigen; beim nächsten \Tritt wäre er in den Abgrund gestürzt; im gleichen \Tritt marschieren; \Tritte im Schnee; ohne \Tritt marsch! (militärisches Kommando) nicht im Gleichschritt, jeder für sich [→ treten]

* * *

trịtt :
treten.

* * *

Tritt,
 
Jägersprache: Trittsiegel, beim Haarwild der Abdruck eines einzelnen Laufes; mehrere Tritte bilden die Fährte oder Spur.

* * *

Trịtt, der; -[e]s, -e [mhd. trit, zu ↑treten]: 1. (bes. beim Gehen) das einmalige Aufsetzen eines Fußes: leichte, leise, schwere, kräftige -e; sie hat einen falschen T. gemacht und sich dabei den Fuß verstaucht; die Dielen knarrten bei jedem T., unter seinen -en. 2. <o. Pl.> a) Art u. Weise, wie jmd. seine Schritte setzt: einen leichten, federnden T. haben; Er ging schweren -es zu den Remisen (Brecht, Geschichten 82); man erkennt sie an ihrem T.; sie näherten sich mit festem T.; b) Gehen, Laufen, Marschieren in einem bestimmten gleichmäßigen Rhythmus, mit bestimmter gleicher Schrittlänge: den gleichen T. haben; er hatte den falschen T. (marschierte nicht im gleichen Schritt mit den andern); Tief hinab führt ein Hohlweg, in dem man ständig den T. (Marschschritt) marschierender Kolonnen hört (A. Schmidt, Massenbach 24); in der Kurve stolperte sie und brachte die anderen Läuferinnen aus dem T.; beim Marschieren aus dem T. geraten, kommen; im T. (im Gleichschritt) marschieren; ohne T., marsch! (militärisches Kommando); Ü Sie waren ausgezogen, ihre Olympiareife zu bestätigen und mit den Ausländern T. zu halten (nicht hinter ihnen zurückzubleiben; Presse 8. 6. 84, 6); durch den Feldverweis geriet, kam die Mannschaft aus dem T. (verlor sie den Spielrhythmus); *T. fassen (1. bes. Soldatenspr.; den Gleichschritt aufnehmen. 2. [wieder] in geregelte, feste Bahnen kommen; sich stabilisieren u. die gewohnte Leistung erbringen: nach der Niederlage wird es schwer sein für diese kleine Partei, wieder T. zu fassen). 3. Fußtritt (1 a): jmdm. einen kräftigen T. [in den Hintern] geben, versetzen; einen T. in den Bauch bekommen; Für Arthur Zwing war das wie ein T. in den Arsch (Kühn, Zeit 377); *einen T. bekommen/kriegen (ugs.; entlassen, fortgejagt werden). 4. a) Trittbrett; ↑Stufe (1 a): den T. an einer Kutsche herunterklappen; Dann hält der Zug ... ich ... stolpere die -e hinunter (Remarque, Westen 113); b) Stufe (1 b): -e in den Gletscher schlagen. 5. a) einer kleinen Treppe ähnliches transportables Gestell mit zwei od. drei Stufen: auf den T. steigen; b) (veraltend) kleineres Podest, Podium, erhöhter Platz in einem Raum: auf einem T. in der Fensternische stand ein Sessel. 6. (Jägerspr.) a) einzelner Abdruck des Fußes bes. von Hochwild; b) <meist Pl.> Fuß von Hühnern, Tauben, kleineren Vögeln.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tritt — bezeichnet einen Fußtritt eine Treppenstufe. Tritt bezeichnet: Tritttechnik, eine Kampftechnik Runder Tritt, eine Redewendung im Radsport Spanischer Tritt, ein Reitbewegung, siehe Passagieren (Reitkunst) Teufelstritt, einen Fussabdruck in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tritt — Tritt: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. trit, niederl. tred ist eine Bildung zu dem unter ↑ treten behandelten Verb. Der formelhafte Ausdruck »Schritt und Tritt« (17. Jh.) kehrt in vielen Redensarten wieder… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tritt — Tritt, 1) jede einzelne Bewegung der Füße, wobei sie im Gehen auf den Boden gesetzt werden; 2) die Art u. Weise, wie man den Fuß beim Gehen auf den Boden setzt; 3) die gleichförmige Bewegung der Füße aller Soldaten eines marschirenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tritt — Tritt, der Abdruck eines Laufs des Wildes; Tritte, die Füße der Hühner, Tauben und kleinen Vögel. Über T. bei Truppenbewegung s. Gleichtritt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tritt — ↑Kick …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tritt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Stoß • Schuss • treten • kicken • schießen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Tritt — der Tritt, e (Mittelstufe) das Aufsetzen eines Fußes Synonym: Schritt Beispiele: Der Fußboden knarrte unter ihren Tritten. Die Tritte näherten sich schnell. der Tritt, e (Mittelstufe) das Treten mit dem Fuß Synonym: Fußtritt Beispiel: Er hat… …   Extremes Deutsch

  • Tritt — Jemandem einen Tritt geben (versetzen): ihn wie einen Hund davonjagen, ihn schimpflich behandeln.{{ppd}}    Nur einen Tritt bekommen: keinen Dank zu erwarten haben, ausgenutzt und dann verächtlich fallengelassen werden. Die Redensart wird oft als …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Tritt — Trịtt der; (e)s, e; 1 das Aufsetzen des (einzelnen) Fußes auf den Boden beim Gehen ≈ ↑Schritt (1): Man hörte Tritte auf der Treppe 2 nur Sg; die Art, wie jemand geht ≈ Gangart <einen leichten, schweren Tritt haben> 3 ein Stoß mit dem Fuß ≈ …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tritt — 1. Gang[art], Schritt, Trott. 2. Stoß; (ugs.): Anrempler, Knuff, Schubs, Stups, Stupser. 3. Treppe, Treppenstufe. * * * Tritt,der:1.⇨Schritt(1)–2.⇨Stoß(1)–3.aufSchrittundT.:⇨überall(1);einenT.bekommen/kriegen:⇨entlassen(3) Tritt …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”